Dieser Fehler taucht sporadisch auf und verschwindet immer wieder, ohne dass er sichtliche Auswirkungen auf das Fahrverhalten hat. Würde er sein Erscheinen nicht lautstark ankündigen, hätte ich es dabei belassen. Aber zwischendurch war es nervig, wehalb ich beschlossen habe, mich der Sache anzunehmen.
Doch warum kommt es zu dem Fehler „Werkstatt! Fahrzeug nur in Position P verlassen“?
Aus der offiziellen Reparaturanleitung von Volkswagen – oh ja, der Fehler und die Ursache ist dem Konzern bekannt – geht Folgendes hervor:
Mit der Zeit kann sich auf den Kontakten des Mikroschalters des Schalthebels Silikat ansammeln, das eine isolationsähnliche Schicht bildet, die als offener Mikroschalter interpretiert werden kann. Dieser offene Schalter zeigt normalerweise an, dass sich der Schalthebel in der Parkposition „P“ befindet. Wenn sich Ablagerungen bilden, kann es möglich sein, den Schlüssel aus dem Zündschloss zu ziehen, ohne dass sich der Schalthebel in der Parkposition „P“ befindet, da das System nicht erkennen kann, dass sich das Fahrzeug nicht in der Parkposition „P“ befindet. […]
Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, ohne dass sich der Schalthebel in der Parkposition „P“ befindet, besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug wegrollt, was zu einem Unfall führen kann, bei dem Personen verletzt und Eigentum beschädigt werden kann.
Jetzt in meinen Worten:
Es gibt einen kleinen Schalter (im Schaltgehäuse), der gedrückt wird, wenn sich der Schalthebel in Position P befindet. Sobald man den Schalthebel nach unten bewegt, dieser also die Position P verlässt, drückt dieser auch nicht mehr auf den Schalter, wodurch das Fahrzeug ein Signal bekommt und entsprechend reagiert. Bspw. kann man dann den Zündschlüssel nicht mehr ziehen.
Nun ist es so, dass VW den Schalter (wahrscheinlich) schlecht gewählt hat – ich vermute mal aus Gründen der Kosten – sodass dieser bei sehr vielen Fahrzeugen recht schnell verschleißt und seine Funktion nicht oder nur teilweise erfüllen kann, was zu der nervigen Fehlermeldung führt.
Kurz: Scheiss Schalter wird verbaut. Dieser gibt langsam den Geist auf. Auto und Mensch sind genervt. VW bessert über mehrere Modelliterationen nicht nach, obwohl Problem bekannt.
Was kann man nun tun, um die Fehlermeldung loszuwerden?
Es gibt zwei Optionen:
- Durch eine Werkstatt ein neues Schaltgehäuse einsetzen lassen (Kosten laut Recherche 700-1000€) oder
- Mit einem Volkswagen Originalteil den defekten Schalter mit einem neuen Schalter überbrücken (Kosten ca. 50€ und etwas Geschick)
Für mich kam nur die Selbstreparatur in Frage. Nach einer kurzen Recherche habe ich das passende Teil gefunden und ein paar mehr oder minder gute Anleitungen, wie man das Teil einbaut.
Achtung: Dies sind meine persönlichen Erfahrungen, die ich hiermit teile. Dies ist keine offizielle Anleitung und erhebt auch keinen Anspruch auf vollständige Korrektheit.
Die Vorbereitung
Zuerst muss man schauen, welchse Getriebegehäuse verbaut ist. Es gibt (je nach Baujahr) ein weißes oder ein schwarzes Getriebegehäuse. Um nachzusehen, einfach die Staubschutzabdeckung hochziehen. Dazu von oben auf die gelb markierten Stellen drücken und nach oben ziehen:


Mein Golf 7 Variant hat das schwarze Gehäuse (1) verbaut.
Für das schwarze Gehäuse benötigt man das Ersatzteil mit der Nummer: 5Q0713128A und ich habe es hier bestellt: https://shop.ahw-shop.de/original-vw-mikroschalter-dsg-schaltbetaetigung-schalter-5q0713128a

Der Pfeil zeigt auf den „neuen“ Schalter, der nach dem Einbau die Funktion desursprünglichen Schaltes übernehmen wird. Der originale Schalter sitzt im Gehäuse, der neue wird auf das Gehäuse (2) montiert.
Da es sich um ein Originalteil handelt, passen alle Stecker perfekt und es bedarf auch keines Eingriffes in irgendwelche Steuergeräte. Die Stecker sind also Plug&Play und die größte Herausfordeurng besteht darin, den neuen Schalter auf dem Gehäuse festzumachen. Aber zu später mehr.
Der Einbau
- Hebel in Position P bringen
- Elektronische Parkbremse sollte akiviert oder das Fahrzeug gegen wegrollen gesichert sein
- Zündung ausschalten und Schlüssel ziehen
- Mittleres Ablagefach öffnen
- Staubschutzabdeckung hochziehen (siehe oben) und oben lassen.
- Dann die Notfallentrieglung (1) vorsichtig nach unten drücken und den Schalthebel (2) nach unten zur Position D bewegen

7. Klima Blende entfernen. Dazu vorsichtig ziehen und langsam Klipp für Klipp lösen

8. Mittleres Ablagefach herausnehmen

Nun hat man Platz zum Arbeiten.
Jetzt muss die einzige Schraube gelöst werden, die oben am Schaltgehäuse sitzt. Das Lösen und später Wiedereinsetzen ist die kniffeligste Aufgabe, denn man kommt nur schlecht an sie heran.

In der Werkstattanleitung wird hierfür geraten, einen dreieckigen Schlitz in die danebenliegende Plastikverkleidung zu schneiden. Aber das ist gar nicht nötig.

Folgendes Werkzeug kann hierbei gut funktionieren: Ein Torx-Winkelschlüssel oder ein Torx-Bit mit einer kleinen Verlängerung und einer kleinen Ratsche.


Also, Schraube lösen und zur Seite legen.
Jetzt nur noch die beiden Stecker lösen. Der Stecker, der direkt am Gehäuse sitzt, kann mit einem flachen Schraubendreher gelöst werden, in dem man den Dreher in die Kerbe des blauen Steckerteils drückt und nach oben (vom Gehäuse weg) bewegt.

Der zweite Stecker lässt sich einfach lösen.
Nun wird der neue Schalter zwischengestecket. Die Kabel sinnvoll verlegen, die Stecker einstecken, das kleine schwarze Gehäuse oben links aufkleben.

Die Schraube, die nun die o.g. Schraube ersetzen wird, sollte im neuen Schalteraufsatz (2) bereits vorgeschrubt sein.

Nun wird der Schalteraufsatz auf dem Schaltgehäuse positioniert, sodass die neue Schraube unterhalb des Schalteraufsatzes zum Loch zeigt – Man kann es gar nich falsch machen. Der Aufsatz passt perfekt.
Jetzt nur noch die Schraube mittels Ratsche und Verlängerung wieder einschrauben. Ca. 2Nm.

Anschließend mit den Klemmen (3) die Fixierung vornehmen.
Der soeben aufgesetzte und verschraubte Schalteraufsatz besteht aus zwei Teilen. Den unteren Part haben wir soeben fixiert. Der obere Part dient zur Feinjustierung.

Das große Finale naht:

Hiermit soll sichergestellt werden, dass der neue Microswitch genau den richtigen Druckpunkt hat, um vom Schalthebel ausgelöst zu werden. Dazu sind folgende Schritte nötig:
- Den oberen Part vorsichtig nach oben (in Fahrtrichtung) schieben und festhalten. Der Widerstand kommt durch die Feder, die entgegengesetzt wirkt.
- Den Schalthebel in Position P (Parken) stellen
- Nun den oberen Part wieder loslassen. Durch die Feder wird dieser an den Schalthebel gedrückt.
- Jetzt nur noch die Feststellschraube festdrehen – Ca. 2 Nm
Zeit für den Test
Bevor man nun die übrigen zwei Klammern für die Fixierung des oberen Parts einsetzt, sollte man prüfen, ob der Schalter funktioniert. der versierte VW-Fachmann misst dabei den Strom in den unterschiedlichen Schalthebenpositionen.
Ich habe einfach das Auto gestartet und bin zwei Meter zurück und wieder vorgefahren. Beim ersten Mal schien der Fehler noch da zu sein. Bei zweiten Mal kam er nie wieder. Ich vermute, der „Computer“ muss kurz raffen, dass nun ein Signal gemeldet wird, welches er anschließend verarbeiten kann.
Zum Abschluss müssen also nur noch die Klammern gesetzt werden…

… und dann kann alles in rückwärtiger Reihenfolge zusammengebaut werden.
Tadaa! Der Fehler ist weg. Und das bereits seit über 6 Monaten.
Ich hoffe, diese Infos helfen jemandem weiter.
PS: Hier die „offizielle“ Anleitung für VW-Fachmenschen zum Download: